Papperlapapp – Präventionspädagogik
Dieses Unterrichtskonzept ist für Kinder der 1. bis 4. Klasse entwickelt worden. Mit Bildern und Geschichten, an Hand von Übungsaufgaben und in Rollenspielen vermitteln wir die Kursinhalte mit folgendem Ziel:
Erkennen und unterscheiden von “schönen” und “blöden” Gefühlen. Schöne Gefühle sind positiv und haben ihre Berechtigung, auf das blöde Gefühl muss ich hören und reagieren, denn es schützt mich.
Gestärkt für den weiteren Weg!
Spezielles Angebot für Kinder der 1.Klasse
Der Wechsel in die Grundschule – für die Kinder ein riesiger Entwicklungsschritt.
Bald werden die ersten Wege allein beschritten.
Bei aller Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt ist dieser meist auch mit Unsicherheiten und Sorgen verbunden.
Um den Start in die Schule zu erleichtern, bieten wir ein spezielles Sicherheits- und Selbstbehauptungstraining für Schulkinder der1. Klasse an.
Aber genauso wichtig ist auch ein Sicherheits- und Selbstbehauptungstraining für Kinder der 2. bis 4. Klasse.
Dabei lernen und üben die Kinder, wie sie sich in speziellen Gefahrensituationen (Schulweg, Spielplatz etc.) bestmöglich verhalten.
Was sind die Ziele von Papperlapapp!
- Kritische Situationen sollen bereits im Vorfeld erkannt und durch Einsatz verbaler und nonverbaler Mittel entschärft werden können (deutliches Abgrenzen mit Worten und Körpersprache – Stopp nicht mit mir!)
- Durch selbstbewusstes Auftreten wird die Chance erhöht, von einem potentiellen Täter erst gar nicht als Opfer ausgesucht zu werden
- Mentale Stärke und Selbstbewusstsein tragen dazu bei, Kinder vor Übergriffen, Mobbing, Ausgrenzung, seelische oder körperliche Gewalt, zu schützen
Der Schwerpunkt des Unterrichts besteht aus Rollenspielen und speziellen Übungen.
Die Kinder lernen, zwischen ihren “guten und komischen” Gefühlen zu unterscheiden und gegebenenfalls mit einem klaren NEIN zu reagieren.
Auf Gefühle zu hören, stets den Kopf einzuschalten und entsprechende Vorfälle immer den Eltern mitzuteilen sind wesentliche Bestandteile des Kurses.
Nach jeder Kursstunde erhalten die Kinder ein Aufgabenblatt, das mit den Eltern gemeinsam erarbeitet wird.
Hier bietet sich die Möglichkeit, alle Kursthemen mit den Eltern zu besprechen und individuelle Absprachen zu treffen. So sind auch die Eltern einbezogen.
Der Kurs geht über 6 Termine für die Kinder zzgl. eines Elterninformationsabend einige Tage vor Kursbeginn online über Zoom, in der Schule, oder in den Räumlichkeiten einer Physiopraxis in Bamberg.
Im Kursbeitrag sind:
- 6 Kurstermine für die Kinder
- 1 online Termine für die Eltern
- Lehrmaterial: Broschüre “Papperlapapp”