Deine Cookie-Einstellung
OPT-OUT GOOGLE ANALYTICS
Dein Cookie-Auswahl-Verlauf
Datum | Version | Einwilligungen |
---|
Datenschutzerklärung
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informiere ich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung meiner Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse(n), Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 der aktuellen europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Beate Stolle
Oberer Stephansberg 38D
96049 Bamberg
Handy: +49 157 7630 9936
E-Mail: beate@bea-macht-fit.de
Website: www.bea-macht-fit.de
(3) Ein separater Datenschutzbeauftragter ist in Hinblick auf Art und Umfang meiner freiberuflichen Tätigkeit rechtlich nicht erforderlich und folglich nicht bestellt.
(4) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit mir per E-Mail und/oder über das Kontaktformular („Ihre Nachricht an mich“) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihr Betreff) von mir gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. ie in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränke die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(5) Falls ich für einzelne Funktionen meines Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen würde oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchte, würde ich Sie detailliert über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei würde ich auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer benennen.
(6) Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
2. Ihre Recht
(1) Sie haben mir gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von mir zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Sie haben ferner das Recht, die mir überlassenen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich ggf. Nachweise von Ihnen verlangen werde, die zweifelsfrei belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Zudem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Haben Sie mir gegenüber das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, so bin ich ergänzend verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, von mir über etwaige Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, sich bei Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, beispielsweise an das für mich zuständige Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht. Die von Ihnen in Anspruch genommene Aufsichtsbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch meiner Website
(1) Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht per Kontaktformular bei mir melden oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von mir genutzten Server übermittelt. Wenn Sie meine Website betrachten möchten, erhebe ich die im Folgenden spezifizierten Daten, die nach aktuellem Stand der Informationstechnologie erforderlich sind, um Ihnen meine Website anzuzeigen und die dazu dienen, Stabilität und Sicherheit der Übertragung zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.):
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkret aufgerufene Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen (beispielsweise zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung meiner Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch mich), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen vielmehr dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt transiente Cookies (dazu b) sowie persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Hierzu zählen insbesondere die sog. Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf meine Website zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Third-Party-Cookies oder auch aller Cookies ablehnen. Ich weise vorsorglich darauf hin, dass dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar sind.
4. Reichweitenmessung mit Matomo
Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.
5. Weitere Funktionen und Angebote meiner Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung meiner Website biete ich zusätzliche Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierzu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die ich zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die selbstverständlich auch die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Sollte es erforderlich sein, bediene ich mich zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von mir sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an meine Weisungen gebunden und werden einer regelmäßigen Kontrolle unterzogen.
(3) Nur für den Fall, dass Veranstaltungen oder ähnliche Leistungen von mir gemeinsam mit Partnern angeboten werden, kann ich Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten.
6. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail mit mir Kontakt auf, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie den Widerruf mir gegenüber ausgesprochen haben. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht weitergeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden gelöscht.
(2) Soweit ich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stütze, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines mit Ihnen abgeschlossenen (Trainings-)Vertrags erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitte ich um Darlegung der Gründe, weshalb ich Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von mir beabsichtigt verarbeiten sollte. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfe ich die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen meine zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer ich die Verarbeitung fortzuführen gedenke.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Bitte informieren Sie mich über Ihren Werbewiderspruch unter den in Ziffer 1 (2) aufgeführten Kontaktdaten.
7. Kontaktformular/E-Mail-Anfrage
(1) Wenn Sie sich über das Kontaktformular („Ihre Nachricht an mich“) melden, ist es erforderlich, dass Sie einige persönliche Daten benennen, die ich für die gezielte Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötige. Folgende Daten werden von mir erhoben und gespeichert:
Name (Vor- und Zuname)
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ggf. Vermerk hinsichtlich Ihres Interesses an einem oder mehreren bestimmten Trainingskonzept(en)
Text Ihrer Anfrage
Die von Ihnen mitgeteilten Daten nutze ich ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage für dieses Vorgehen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO.
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeite ich zu dem Zweck, Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept sowie ggf. Angebote zu erstellen oder Ihnen E-Mails mit Informationen zu Konzepten, Preisen, Terminen und trainingsrelevanten Zusatzinformationen zukommen lassen.
(2) Aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben bin ich verpflichtet, Ihre Adress-, Bestell- und Zahlungsdaten für eine Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehme ich nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen eingesetzt.
(3) Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über meine bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden nur die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Die Daten werden von mir ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation genutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines (Trainings-)Vertrages ab, so gilt als zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
8. Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilte Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Websiteinformationen als auch die inhaltlichen Angaben, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
9. Akismet Anti-Spam-Prüfung
Unser Onlineangebot nutzt den Dienst „Akismet“, der von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die Emailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie dem Computersystem und die Zeit des Eintrags.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.
Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alternativen, die ebenso effektiv arbeiten.
10. Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.